• 1 / 1

    Discovery 2009 – Nobel Laureates exhibition and conference 2009 in Lindau. Water brings the theme of sustainable construction to a new dimension through an exciting project that is contributing to the restoring precious coral reefs.

Entdeckungen 2009 – Wasser ist eine fesselnde Ausstellung über die wirtschaft-liche, ökologische und soziale Bedeutung des Wassers. Sie wird auf der Insel Mainau bis Ende August 2009 gezeigt. Die Schweizer Holcim Foundation for Sustainable Construction präsentiert in ihrem Pavillon einen Weg, wie sich Korallenriffe wieder beleben lassen: Betonstrukturen bieten den empfindlichen Korallen ein dauerhaftes Fundament. Die Idee wurde mit einem Holcim Award für nachhaltige Bauprojekte ausgezeichnet.

Last updated: July 06, 2009 Zurich, Switzerland

Korallenriffe sind die Regenwälder der Ozeane: Sie beherbergen eine riesige Zahl von Tier- und Pflanzenarten. Doch zerstörerische Fischfangtechniken, Umweltgifte und der Klimawandel setzen ihnen schwer zu. Die Biodiversität der Meere und die Fischbestände schwinden – mit schweren Folgen für die Ozeane und die Bevölkerung, die vom Fischfang lebt.

In ihrem Projekt Concrete substrates for accelerated coral restoration zeigen die beiden Philippiner Lemuel Alfeche und Ronald Rodriguez einen Weg auf, wie sich das Sterben der Korallenriffe aufhalten lässt. Die Projektautoren fanden heraus, dass sich Beton hervorragend eignet, um starke Gerüste für die Korallenansiedlung herzustellen. Der geringe Säuregehalt des Materials beschleunigt das Wachstum von Korallen, die nach wenigen Jahren „geerntet“ und in anderen Gebieten ausgesetzt werden können. Die Strukturen lassen sich leicht anpassen, auch bezüglich optimaler Licht- und Strömungsverhältnisse.

Weil die Form der Betonstruktur mit den acht langen Beinen an den Seestern Acanthaster plancii erinnert, trägt das Projekt den Namen Acanthasia. Ein solcher Seestern wurde erstmals im Jahr 2000 in der Duka Bay in den südlichen Philippinen eingesetzt; seither sammeln Wissenschaftler akribisch Daten, um die positive Entwicklung der Korallen zu dokumentieren.

Ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig

Das Projekt erhielt 2005 den Holcim Awards Silber für die Region Asien, Ozeanien. Der Holcim Awards Wettbewerb identifiziert weltweit die besten nachhaltigen Bauprojekte. Die Jury lobte an Acanthasia die positive Wirkung auf die Umwelt, seinen wirtschaftlichen und sozialen Nutzen – und die Tatsache, dass es sich in andere Gegenden transferieren lässt.

Marc Angélil, Architekt und Professor an der ETH Zürich, ist Mitglied des Stiftungsrates der Holcim Foundation. Er betont, dass nachhaltiges Bauen die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft nutze, um aktuelle Herausforderungen zu bewältigen: „Das Projekt Acanthasia zeigt auf eindrückliche Weise, dass das Konzept der Nachhaltigkeit alle Lebensbereiche umfasst – sogar solche, die unter Wasser liegen.“

Nachhaltiges Bauen fördern

Gezeigt wird das Projekt an der Wissenschaftsausstellung Entdeckungen 2009 – Wasser auf der Insel Mainau. Sie wird im Rahmen der traditionellen Konferenz der Nobelpreisträger in Lindau am Bodensee durchgeführt. In 20 Pavillons werden wissenschaftliche Experimente, Simulationen und ergänzende Ausstellungen gezeigt.

Markus Akermann, Präsident des Stiftungsrates der Holcim Foundation und CEO von Holcim Ltd, erklärt, die Ausstellung auf der Insel Mainau biete eine einmalige Gelegenheit, um unterschiedliche Wege zur nachhaltigen Entwicklung aufzuzeigen: „Wir wollen nachhaltige Antworten auf technologische, ökologische und sozioökonomische Problemstellungen beim Planen und Bauen fördern. Das Projekt zur Regeneration bedrohter Korallenriffe zeigt eine neue zusätzliche Dimension nachhaltigen Bauens.“

Mit den Holcim Awards zeichnet die Holcim Foundation innovative, zukunftsgerichtete und materiell nachhaltige Bauprojekte auf regionaler und globaler Ebene aus. Der Wettbewerb ist mit einem Preisgeld von USD 2 Millionen pro 3-Jahres-Zyklus dotiert und wird von Holcim Ltd – einer der weltweit führenden Anbieter von Zement und Zuschlagstoffen – getragen. Eingaben für den nächsten Zyklus des Holcim Awards Wettbewerbs sind ab 1. Juli 2010 möglich.